Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Together with common traces one notices some peculiarities in customs and beliefs of different peoples, which depend upon environment, historical traditions and confessional affiliation. As, for example, in Roman — speaking countries Carnival is celebrated more spectacularly; in countries of south east Europe George Day is more important than in the West Europe; strong influence of the catholic church in Spain, Portugal and Italy is evident.
During recent years the old contents of calendar customs has been largely forgotten, their Christian meaning becomes weaker. Spring folk holidays preserve their importance only as traditional entertainments. Partly they coincide with civil secular holidays, as it is particularly in case with the International Labour Day — the 1st of May.
* * *
Der vorliegende Band ist eine Fortsetzung des Buches «Die Winterfeste» (Moskau 1973) und ist dem Frühjahrszyklus der Volksbräuche und- Rite von Auslandeuropa gewidmet. Genau so, wie in jenem Buche, werden hier Volksbräuche und Claubensvorstellungen beschrieben, welche einen sehr komplizierten Brauchtumskomplex darstellen, dessen historische Wurzeln in tiefe Urzeit zurückreichen, obgleich manche davon an christliche Festtage und kirchliche Denktage geknüpft sind. Der Zyklus der «Frühlingsfeste» umfasst den Zeitraum des jährlichen Erwachens der Natur, die Zeit, wo die wichtigsten Landwirtschaftsarbeiten durchgeführt werden: Pflügen, Aussaat, Austrieb des Viehes usw.
Der Anfang des Frühjahrs und der Übergang vom Frühjahr zum Sommer finden nicht gleichzeitig in allen Ländern statt, bedingt durch das Klima. Dazu kommt noch, daß das christliche Ostern und die daran gebundenen Kirchenfeste und Fasttage nicht vom Sonnen-, sondern vom Mondkalender bestimmt werden; sie werden deshalb an verschiedenen Tagen und Monaten gefeiert. Diese «beweglichen» Festtage werden folglich verschiedentlich mit den «unbeweglichen» vereint. Dadurch wird die Mannigfaltigkeit der traditionellen Volksbräuche noch vermehrt.
Das Verhältniss der Kirchen- (christlichen) und der Volks-(Heiden-) Elemente in einzelnen Festen und Riten ist sehr verschieden. Z.B. ist die 40 Tage nach Ostern gefeierte «Himmelfahrt» wesentlich Kirchenfest, und nur wenige Volksbräuche sind damit verbunden; ganz umgekehrt, ist der Fasching (Karneval) eine rein volkstümliche Feier, und es ist der Kirche nicht gelungen, sie an irgendein christliches Datum anzuknüpfen. Ebenso ist der Georgen-tag (23/24 Apr.) durch rein volkstümliche Bräuche vermerkt. Das Kirchenfest Pfingsten (50 Tage nach Ostern) und die rein weltliche I-Mai-Feierlichkeit sind ihrem Inhalt nach untereinander sehr ähnlich, aber das «Heiden»-Element ist hier vorherrschend. An einigen Festbräuchen ist auch er Einfluß der antiken Tradition sichtbar.
Die an die Tage des Frühlingskalenders angeknüpften Volksbräuche sind bei fast allen Völkern Europas sehr ähnlich: Anzünden eines Ritualfeuers (Scheiterhaufen, seltener Fakeln, Kerzen); der Glaube an die reinigende und befruchtende Kraft des Wassers; rituelle Inszenierung des Austreibens und des Vernichtung von etwas Bösem (Tod? Winter?), durch Stroh- und Lumpenpuppe dargestellt; verschiedene Spiele, Tänze, Maskerade, Scherze und Kniffe während des Karnevals; der rituelle Gebrauch des Grünen; rituelle Kost (u. a. Ostereier), u. s. w. Die allgemeine Idee aller dieser Brauche bildet die Symbolik des Frühlingswiederlebens der Natur, der Fruchtbarkeit der Erde, die magische Einwirkung auf die Natur.
Einen nicht geringen Platz nimmt hier das erotische Element ein: Hofmachen, Zeugungszauber. Eine Beimischung des Toten- und Ahnenkultus ist auch nicht zu leugnen, wie auch der Glaube an «unreine Wesen» (Hexenwelt) und die Vorsichtsmassnahmen gegen die letzten.
Neben den gemeinsamen Zügen, sind auch Unterschiede in den Riten und Glaubensvorstellungen bei einzelnen Völkern und Völkergruppen zu merken. Sie hängen von den Naturbesonderheiten, von der historischen Tradition, von den Konfessionen u. a. ab. So, z. B. ist eine besondere Pracht des Karnevals in den romanischen Ländern sichtbar; eine besondere Wichtigkeit des Georgentages in dem S.-O. Europa; ein stärkerer Einfluss der Katolischen Kirche in Spanien, Portugal, Italien u. s. w.
In der letzten Zeit ist der althergebrachte Inhalt und die traditionelle Bedeutung der Kalenderbräuche und Riten in Vergessenheit geraten. Ihre kirchliche Färbung ist schwächer geworden. Die Frühlingsvolksfeste bewahren ihre Bedeutung nur als eine traditionelle Zerstreuung und ein Vergnügen besonders für Kinder und Jugendliche. Teilweise fliessen sie mit den weltlichen, Bürgerfesten, namentlich mit dem Internationalen Arbeiterfest I Mai zusammen.
Цветные иллюстрации
Гигантская карнавальная маска. Виареджо. (Италия).
Шуддиги — карнавальные персонажи из Шварцвальда.
Пульчинелла — карнавальный персонаж из Рейнланда.
Масленичная маска. Словения (Югославия).
Устрашающая карнавальная маска (Швейцария).
Примечания
1
Календарные обычаи и обряды в странах зарубежной Европы. Зимние праздники. М., «Наука», 1973.
2
Kuhn Adalbert. Die Herabkunft des Feuers und des Göttertranks. Berlin, 1859, s. 259.
3
Афанасьев А. Поэтические воззрения славян на природу, т. I. М., 1865, с. 690.
4
Там же, с. 89.
5
Mannhardt W. Roggenwolf und Roggenhund. Danzig, 1865; он же. Die Korndämoneu. Berlin, 1868; он же. Wald und Feldkulte, Bd. 1–2. Berlin, 1904.
6
Фрэзер Джемс. Золотая ветвь, вып. I–IV. М., 1928.
7
Вундт В. Миф и религия, СПб. (б. г.).
8
Аничков Е.В. Весенняя обрядовая песня на Западе и у славян, ч. 1–2. М., 1903–1905.
9
Smiifi W. Robertson. Lectures on the religion of the Semites. New edition. London, 1907, p. 18.
10
Аничков Е.В. Указ. соч., ч. 1, с. 22.
11
Там же, с. 27.
12
Чичеров В.И. Зимина период русского народного земледельческого календаря XVI–XIX вв. М., 1957.
13
Зеленин Д.К. Табу слов у народов Восточной Европы и Северной Азии. — Сб. МАЭ, т. VIII, 1929.
14
Пропп В.Я. Русские аграрные праздники. Л., 1963, с. 18.
15
Там