Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Ders.: Handbuch des Handelsrechts, Bd. 1 /I /I: Universalgeschichte des Handelsrechts, Stuttgart 1891.
Hermann Heinrich Gossen: Entwicklung der Gesetzedes menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln, Braunschweig 1854.
Marie Luise Gothein: Eberhard Gothein. Ein Lebensbild seinen Briefen nach erzählt, Stuttgart 1931.
Friedrich Wilhelm Graf: «Wertkonflikt oder Kultursynthese?», in ders. (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch, Tübingen 2005, S. 257–279.
Martin Green: Else und Frieda. Die Richthofen–Schwestern, München 1996.
Sepp–Gustav Gröschel, Henning Wrede (Hrsg.): Ernst Curtius’ «Griechische Kunstgeschichte» nach der Mitschrift Wilhelm Gurlitts im Winter 1864/65, Berlin 2010.
Stefan Grossmann: Der Hochverräter Ernst Toller. Die Geschichte eines Prozesses, Berlin 1919.
Hans Gruhle: «Die Bedeutung des Symptoms in der Psychiatrie», in Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 16 (1913), S. 465–486.
Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie, Bonn 1903.
Ders.: Lebenswunder. Gemeinverständliche Studien über biologische Philosophie, Leipzig 1904.
Michael Hagemeister: « Fakten und Fiktionen im Leben der Catherine Radziwill», in Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Agnieszka Brockmann u. a., Berlin 2012, S. 289–300.
Adolf von Harnack: Dogmengeschichte, Freiburg 1893.
Ders.: Entstehung und Entwickelung der Kirchenverfassung und des Kirchenrechts in den ersten zwei Jahrhunderten nebst einer Kritik der Abhandlung R. Sohm’s: «Wesen und Ursprung des Katholizismus» und Untersuchungen über «Evangelium», «Wort Gottes» und das Trinitarische Bekenntnis, Leipzig 1910.
Ders.: «Martin Luther in seiner Bedeutung für die Geschichte der Wissenschaft und Bildung» (1888), in ders.: Reden und Aufsätze, Bd. 1, Gießen 1904, S. 141–169.
Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889/1892), Berlin 1902.
Werner Hegemann: Der Städtebau nach den Ergebnissen der allgemeinen Städtebauausstellung in Berlin, Berlin 1911.
Victor Hehn: Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch–linguistische Skizzen, Berlin 1883.
Irmgard Heidler: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt. 1896–1930, Wiesbaden 1998.
Wilhelm Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen, Tübingen 1996.
Ders.: Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks, Tübingen 2003.
Friedrich Hertz: Moderne Rassetheorien, Leipzig 1904.
Manfred Hettling: «Die Kleinstadt und das Geistesleben. Individuum und Gesellschaft um 1800», in Hans–Werner Hahn / Dieter Hein (Hrsg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf, Vermittlung, Rezeption, Wien 2005, S. 273–290.
Paul Honigsheim: «Erinnerungen an Max Weber in Heidelberg», in Ren6 König/Johannes Winckelmann (Hrsg.): Max Weber zum Gedächtnis, Köln 1985, S. 161–271.
Else Jaff6: «Biographische Daten Alfred Webers» (1919), in Eberhard Demm, (Hrsg.): Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Stuttgart 1986, S. 168–198.
Patricia Jalland: Death in the Victorian Family, Oxford 1996.
Christian Jansen: «Die Liberalität der Universität Heidelberg und ihre Grenzen», in Treiber / Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 515–543.
Karl Jaspers: Max Weber. Eine Gedenkrede (1920), in ders.: Max Weber. Politiker, Forscher, Philosoph (1932), München 1988, S. 32–48.
Ders.: Philosophische Autobiographie, München 1978.
Emst Jentsch: Die Laune. Eine ärztlich–psychologische Studie, Wiesbaden 1902.
Dirk Kaesler: Max Weber: Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung, Frankfurt am Main 2003.
Franz Kafka: Das Schloß, Frankfurt am Main 1982.
Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma, München 2007.
Karl Kautsky: Die historische Leistung von Karl Marx, Berlin 1908.
Gottfried Keller: Gesammelte Werke, Stuttgart 1903.
Hermann Kellermann (Hrsg.): Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkriege 1914, Dresden 1915.
Ian Kershaw: Hitler. 1889–1936, Stuttgart 1998.
John Maynard Keynes: The General Theory of Interest, Employment and Money, London 1936.
Randal Keynes: Annies Schatulle. Charles Darwin, seine Tochter und die natürliche Evolution, Berlin 2002.
Alfred Kerr: Wo liegt Berlin? Briefe aus der Reichshauptstadt, Berlin 1997.
Carl Peter Kheil: Benedetto Cotrugli Raugeo. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchführung, Wien 1906.
Arthur Kirchhoff (Hrsg.): Die Akademische Frau. Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe, Berlin 1897.
Andr6 Kieserling: «Simmels Sozialformenlehre. Probleme eines Theorieprogramms», in Hartmann Tyrell u. a. (Hrsg.): Georg Simmels große «Soziologie». Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren, Bielefeld 2011, S. 179–206.
Heinz Dieter Kittsteiner: Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618–1715, München 2010.
Panajotis Kondylis: Der Niedergang der bürgerlichen Denkund Lebensform. Die liberale Moderne und die massendemokratische Postmodeme, Weinheim 1991.
Reinhart Koselleck: Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung», in ders.: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt am Main 2006.
Anja Kott (Hrsg.): Hof und Gesellschaft in Berlin. Das Skandalbuch aus Frankreich von Graf Paul Vassili, Berlin 2006.
Emil Kraepelin: Über die Beinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Experimentelle Untersuchungen, Jena 1892.
Ders.: Über geistige Arbeit, Jena 1894.
Thomas Kroll: «Max Webers Idealtypus der charismatischen Herrschaft und die zeitgenössische Charisma–Debatte», in Edith Hanke / Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zur Entstehung und Wirkung, Tübingen 2001, S. 47–72.
Christa Krüger: Max und Marianne Weber. Tagund Nachtansichten einer Ehe, Zürich 2001.