Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Bracher, Karl Dietrich: Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Berlin, 1997.
Bracher, Karl Dietrich; Funke, Manfred; Jacobsen, Hans-Adolf (Hg.) Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Düsseldorf, 1992.
Bracher, Karl Dietrich; Jäger, Wolfgang; Link, Werner (Hg.) Republik im Wandel 1969–1974. Die Ära Brandt. Bd. 1. Stuttgart, 1986.
Brackmann, Michael: Vom totalen Krieg zum Wirtschaftswunder. Die Vorgeschichte der westdeutschen Währungsreform 1948. Essen, 1993.
Bradbury, Malcolm (Ed.) Modernism. Harmondsworth, 1976.
Brady, Robert A.: The Rationalization Movement in German Industry. Berkeley, 1933.
Braham, Randolph L.: The Politics of Genocide. The Holocaust in Hungary. 2 vols. N. Y., 1981.
Brandt, Leo: Die zweite industrielle Revolution. Bonn, 1956.
Brandt, Willy: Verbrecher und andere Deutsche. Ein Bericht aus Deutschland 1946. Bonn, 2007.
Braunthal, Gerard: Politische Loyalität und Öffentlicher Dienst. Der «Radikalenerlass» von 1972 und die Folgen. Marburg, 1992.
Brechtken, Magnus: «Madagaskar für die Juden». Antisemitische Idee und politische Praxis 1885–1945. München, 1997.
Bremen, Christian: Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise 1958–1961. Berlin/N. Y., 1998.
Bremer Ausschuss für Wirtschaftsforschung: Am Abend der Demontage. Sechs Jahre Reparationspolitik. Bremen, 1951.
Breislein, Erwin: Die Weltjugend und der Dogmatismus. Geschichte und Problematik der Weltjugendfestspiele // APuZ 22/1973. S. 1–31.
Breuer, Stefan: Anatomie der konservativen Revolution. Darmstadt, 1995.
Breuer, Stefan: Ästhetischer Fundamentalismus. Darmstadt, 1995.
Breuer, Stefan: Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik. Darmstadt, 2008.
Breuer, Stefan: Grundpositionen der deutschen Rechten 1871–1945. Tübingen, 1999.
Breuilly, John: Nationalismus und moderner Staat. Deutschland und Europa. Köln, 1999.
Bridgwater, Patrick: The German Poets of the First World War. L./Sydney, 1985.
Brinkmann, Jens: Ludwig Klages Lebensphilosophie seit der Jahrhundertwende. Magister-Schrift. Freiburg i. Br., 2003.
Brochhagen, Ulrich: Nach Nürnberg. Vergangenheitsbewältigung und Westintegration in der Ära Adenauer. Hamburg, 1994.
Broszat, Martin (Hg.) Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte. München, 1990.
Broszat, Martin: Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung. München, 1969.
Broszat, Martin: Die Machtergreifung. Der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik. München, 1974.
Broszat, Martin: Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945. Stuttgart, 1961.
Broszat, Martin; Friedländer, Saul: Um die «Historisierung des Nationalsozialismus». Ein Briefwechsel // VfZ 36 (1988). S. 339–372.
Brown, Archie: Der Gorbatschow-Faktor. Wandel einer Weltmacht. Frankfurt a. M./Leipzig, 2000.
Browning, Christopher R.: Die Entfesselung der «Endlösung». Nationalsozialistische Judenpolitik 1939–1942. München, 2003.
Browning, Christopher R.: Fateful Months. Essays on the Emergence of the Final Solution. N. Y., 1992.
Browning, Christopher R.: Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der Täter. Frankfurt a. M., 2001.
Bruckner, Pascal: Das Schluchzen des weißen Mannes. Europa und die Dritte Welt. Eine Polemik. Berlin, 1984.
Brüggemeier, Franz-Josef: Geschichte Großbritanniens im 20. Jahrhundert. München, 2010.
Brüggemeier, Franz-Josef: Leben vor Ort. Ruhrbergleute und Ruhrbergbau 1889–1919. München, 1983.
Brüggemeier, Franz-Josef: Tschernobyl, 26 April 1986, die ökologische Herausforderung. München, 1998.
Brüll, Christoph (Hg.) ZOOM 1920–2010. Nachbarschaften neun Jahrzehnte nach Versailles. Eupen, 2012.
Brunn, Gerhard (Hg.) Neoliberalismus. Die Entstehung des Maastrichter Vertrages und die Auswirkungen der Währungsunion auf Nordrhein-Westfalen. Baden-Baden, 1999.
Brunn, Gerhard: Die Europäische Einigung. Von 1945 bis heute. Stuttgart, 2009.
Buchhaas-Birkholz, Dorothee: Gesetzgebung im Wiederaufbau. Schulgesetz in Nordrhein-Westfalen und Betriebsverfassungsgesetz. Eine vergleichende Untersuchung zum Einfluß von Parteien, Kirchen und Verbänden in Land und Bund 1945–1952. Düsseldorf, 1985.
Buchheim, Christoph (Ed.) German Industry in the Nazi Period. Stuttgart, 2008.
Buchheim, Christoph (Hg.) Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR. Baden-Baden, 1995.
Buchheim, Christoph: Der Mythos vom Wohlleben. Der Lebensstandard der deutschen Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg // VfZ 58/3 (2010). S. 299–328.
Buchheim, Christoph: Die besetzten Länder im Dienste der deutschen Kriegswirtschaft während des Zweiten Weltkriegs // VfZ 34 (1986). S. 117–145.
Buchheim, Christoph: Die Währungsreform 1948 in Westdeutschland // VfZ 36 (1988). S. 189–231.
Buchheim, Christoph: Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945–1958. München, 1990.
Buchheim, Christoph: Kriegsfolgen und Wirtschaftswachstum in der SBZ/DDR // GG 25 (1999). S. 515–529.
Buchheim, Hans u. a.: Anatomie des SS-Staates. 2 Bde. Ölten/Freiburg i. Br., 1965.
Buchna, Kristian: Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945–1953. München, 2010.
Buchstab, Günter; Gotto, Klaus (Hg.) Die Gründung der Union. Traditionen, Entstehung und Repräsentanten. München, 1981.
Budde, Gunilla (Hg.) Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945. Göttingen, 1997.
Bührer, Werner: Westdeutschland in der OEEC. Eingliederung, Krise, Bewährung. München, 1997.
Bundesministerium des Inneren (Hg.) Analysen zum Terrorismus. 4 Bde. Opladen, 1981–1984.
Bundesministerium für Verteidigung: Schicksalsfragen der Gegenwart. Handbuch politisch-historischer Bildung. Bd. 1. Tübingen, 1957.
Burleigh, Michael: Germany Turns Eastwards: a Study of Ostforschung in the Third Reich. Cambridge, 1988.
Busch, Tim: Die deutsche Strafrechtsreform. Ein Rückblick auf die sechs Reformen des deutschen Strafrechts (1969–1998). Baden-Baden, 2005.
Buscher, Frank M.: The U. S. War Crimes Trial Program in Germany 1946–1955. N. Y., 1989.
Büscher, Wolfgang; Wensierski, Peter; Wolscher, Klaus (Hg.) Friedensbewegung in der DDR. Texte 1978–1982. Hattingen, 1982.
Buske, Sybille: Fräulein Mutter und ihr Bastard. Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900 bis 1970. Göttingen, 2004.
Butterwegge, Christoph (Hg.) Neoliberalismus. Analysen und Alternativen. Wiesbaden, 2008.
Büttner, Ursula: Weimar. Die überforderte Republik 1918–1933. Stuttgart, 2008.
Büttner, Ursula; Jochmann, Werner (Hg.) Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Hamburg, 1992.
Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München, 2010.
Calic, Marie-Janine: Krieg und Frieden in Bosnien-Hercegovina. Ursachen, Konfliktstrukturen, internationale Lösungsversuche. Frankfurt a. M., 1996.
Canetti, Elias: Masse und Macht. Hamburg, 1960.
Cartarius, Ulrich (Hg.) Deutschland im Ersten Weltkrieg. München, 1982.
Chafe, William Henry: The Unfinished Journey. America Since World War II. N. Y., 1986.
Chiari, Bernhard: Kosovo. Paderborn, 2008.
Chickering, Roger: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg. München, 2002.
Chowanski, Joachim; Dreier, Rolf: Die Jugendweihe. Eine Kulturgeschichte seit 1852. Berlin, 2000.
Chruschtschow, Nikita S.: Chruschtschow erinnert sich, hg. v. Strohe Talbott. Reinbek bei Hamburg, 1971.
Clark, Christopher M.: The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. L., 2012.
Clark, Christopher M.: Wilhelm II. Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers. München, 2008.
Clark, Christopher M.; Kaiser, Wolfram (Hg.) Kulturkampf in Europa im 19. Jahrhundert. Leipzig, 2003.
Clavin, Patricia: The Great Depression in Europe 1929–1939. Basingstoke/N. Y., 2000.
Clay, Lucius D.: Entscheidung in Deutschland. Frankfurt a. M., 1950.
Cohn, Norman: «Die Protokolle der Weisen von Zion». Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Baden-Baden/Zürich, 1998.
Conert, Hansgeorg: Die Ökonomie des unmöglichen