Шрифт:
Интервал:
Закладка:
Richert, Dominik: Beste Gelegenheit zum Sterben. Meine Erlebnisse im Kriege 1914–1918. München, 1989.
Riezler, Kurt: Tagebücher, Aufsätze, Dokumente. Göttingen, 1972.
Rohr, Werner (Hg.) Die faschistische Okkupationspolitik in Polen 1939–1945. Köln, 1989.
Rosenberg, Alfred: Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs. Aus den Jahren 1934/35 und 1939/40, hg. v. Hans-Günther Seraphim. Göttingen, 1956.
Roth, Karl Heinz; Ebbinghaus, Angelika: Vorläufer des «Generalplans Ost». Eine Dokumentation über Theodor Schieders Polendenkschrift vom 7. Oktober 1939 // 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 7/1 (1992). S. 62–94.
Schabowski, Günter: Der Absturz. Berlin, 1991.
Schirrmacher, Frank (Hg.) Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation. Frankfurt a. M., 1999.
Schmidt, Helmut: Menschen und Mächte. 2 Bde. Berlin, 1987–1990.
Shirer, William L.: Berliner Tagebuch. Aufzeichnungen 1934–1941, hg. v. Jürgen Schebera. Leipzig/Weimar, 1991.
Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hg.) Bevölkerung und Wirtschaft 1872–1972. Stuttgart/Mainz, 1972.
Stephan, Gerd-Rüdiger; Küchenmeister, Daniel (Hg.) «Vorwärts immer, rückwärts nimmer!». Interne Dokumente zum Zerfall von SED und DDR 1988/89. Berlin, 1994.
Stephan, Gerd-Rüdiger; Küchenmeister, Daniel (Hg.) Honecker – Gorbatschow. Vieraugengespräche. Berlin, 1993.
Stieff, Hellmuth: Briefe, hg. v. Horst Mühleisen. Berlin, 1991.
Stresemann, Gustav: Vermächtnis. Von Thoiry bis zum Ausklang. Bd. 3. Berlin, 1933.
Suckut, Siegfried (Hg.) Blockpolitik in der SBZ, DDR 1945–1949. Die Sitzungsprotokolle des Zentralen Einheitsfront-Ausschusses. Quellenedition. Köln, 1986.
Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages. Berlin, 1989.
Teltschik, Horst: 329 Tage. Innenansichten der Einigung. Berlin, 1991.
Texte zur Deutschlandpolitik, hg. v. Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen. Bd. 10. Bonn, 1972.
Tirpitz, Alfred von: Erinnerungen. Leipzig, 1919.
Treue, Wilhelm (Hg.) Deutschland in der Weltwirtschaftskrise in Augenzeugenberichten. Düsseldorf, 1967.
Treue, Wilhelm: Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan 1936 // VfZ 3 (1955). S. 184–210.
Ulrich, Bernd; Ziemann, Benjamin (Hg.) Frontalltag im Ersten Weltkrieg. Wahn und Wirklichkeit. Quellen und Dokumente. Frankfurt a. M., 1994.
Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Stenographische Berichte, Berlin, 1950 ff.
Verhandlungen des Reichstages. Stenographische Berichte, 1871–1939.
Vollnhals, Clemens (Hg.) Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945–1949. München, 1991.
Wagenbach, Klaus (Hg.) Vaterland, Muttersprache. Deutsche Schriftsteller und ihr Staat seit 1945. Berlin, 1979.
Weber, Hermann (Hg.) DDR. Dokumente zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1985. München, 1987.
Weizsäcker, Ernst von; Hill, Leonidas E.: Die Weizsäcker-Papiere 1933–1950. 2 Bde. Berlin/Frankfurt a. M./Wien, 1974–1982.
Wildt, Michael (Hg.) Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938. Eine Dokumentation. München, 1995.
Zentralstelle für Volkswohlfahrt (Hg.) Deutsche Reden in schwerer Zeit. Berlin, 1914.
Zweig, Stefan: Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers. Frankfurt a. M., 1947.
ЛИТЕРАТУРА
Abelshauser, Werner (Hg.) Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Stuttgart, 1987.
Abelshauser, Werner: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München, 2004.
Abelshauser, Werner: Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer. Berlin/Bonn, 2009.
Abelshauser, Werner: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Frankfurt a. M., 1983.
Ackermann, Volker: Der «echte» Flüchtling. Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge aus der DDR 1945–1961. Osnabrück, 1995.
Adam, Uwe Dietrich: Judenpolitik im Dritten Reich. Düsseldorf, 1972.
Adamheit, Ulrich: Jetzt wird die deutsche Wirtschaft von ihrer Geschichte eingeholt. Die Diskussion um die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter am Ende des 20. Jahrhunderts. Berlin, 2004.
Afflerbach, Holger: Der Dreibund. Wien/Köln/Weimar, 2002.
Afflerbach, Holger: Falkenhayn. München, 1994.
Afflerbach, Holger: Mit wehender Fahne untergehen. Kapitulationsverweigerungen in der deutschen Marine // VfZ 49/4 (2001). S. 595–612.
Agde, Günter: Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Berlin, 1991.
Albrecht, Clemens; Behrmann, Günter C; Bock, Michael: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt a. M./N. Y., 1999.
Albrecht, Willy (Hg.) Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963. Sitzungsprotokolle der Spitzengremien. Bd. 1. Berlin/Bonn, 2000.
Aldcroft, Derek Howard: Die zwanziger Jahre. München, 1978.
Allen, Michael Thad: The Business of Genocide. The SS, Slave Labor, and the Concentration Camps. Chapel Hill/L., 2002.
Allerbeck, Klaus R.; Hoag, Wendy: Jugend ohne Zukunft? Einstellungen, Umwelt, Lebensperspektiven. München/Zürich, 1986.
Aly, Götz (Hg.) Aktion T4 1939–1945. Die «Euthanasie»-Zentrale in der Tiergartenstraße 4. Berlin, 1987.
Aly, Götz (Hg.) Volkes Stimme. Skepsis und Führervertrauen im Nationalsozialismus. Bonn, 2006.
Aly, Götz: «Endlösung». Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden. Frankfurt a. M., 1995.
Aly, Götz: Die Belasteten. «Euthanasie» 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt a. M., 2013.
Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt a. M., 2005.
Aly, Götz: Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800–1933. Frankfurt a. M., 2011.
Aly, Götz; Heim, Susanne: Vordenker der Vernichtung. Hamburg, 1991.
Aly, Götz; Roth, Karl Heinz: Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M., 2000.
Amirpur, Katajun; Witzke, Reinhard: Schauplatz Iran. Ein Report. Freiburg i. Br., 2004.
Andersen, Arne: Der Traum vom guten Leben. Alltags und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a. M./N. Y., 1997.
Anderson, Benedict R.: Imagined communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. L., 1986.
Anderson, Perry: Zum Ende der Geschichte. Berlin, 1992.
Anderson, Terry H.: The Movement and the Sixties. N. Y./Oxford, 1995.
Andrieu, Claire; Goschler, Constantin; Ther, Philipp (Hg.) Raub und Restitution. «Arisierung» und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa. Frankfurt a. M., 2003.
Angress, Werner T.: Die Kampfzeit der KPD 1921–1923. Düsseldorf, 1973.
Anthony, Gene: Sommer der Liebe. Haight Ashbury in seiner großen Zeit. Löhrbach, 1980.
Anz, Thomas; Stark, Michael (Hg.) Die Modernität des Expressionismus. Stuttgart/Weimar, 1994.
Anz, Thomas; Vogl, Joseph (Hg.) Die Dichter und der Krieg. München/Wien, 1982.
Arad, Yitzhak: Belzec, Sobibor, Treblinka: the Operation Reinhard Death Camps. Bloomington, 1987.
Arendes, Cord (Hg.) Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Göttingen, 2006.
Arnoid, Klaus Jochen: Die Eroberung und Behandlung der Stadt Kiew durch die Wehrmacht im September 1941. Zur Radikalisierung der Besatzungspolitik // MGM 58 (1999). S. 23–66.
Arnoldi, Jakob: Alles Geld verdampft. Finanzkrise in der Weltrisikogesellschaft. Frankfurt a. M., 2009.
Atzert, Thomas (Hg.) Küss den Boden der Freiheit. Texte der Neuen Linken. Berlin/Amsterdam, 1992.
Aubin, Hermann; Zorn, Wolfgang (Hg.) Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 2 Bde. Stuttgart, 1976.
Aulenbacher, Brigitte (Hg.) Transformationen im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung. Frankfurt a. M./N. Y., 1993.
Aust, Stefan: Der Baader-Meinhof-Komplex. Hamburg, 1985.
Aust, Stefan; Schnibben, Cordt (Hg.) 11 September 2001. Geschichte eines Terrorangriffs. München, 2003.
Aust, Stefan; Burgdorff, Stephan (Hg.) Die Flucht. Über