Шрифт:
Интервал:
Закладка:
NJW – Neue Juristische Wochenschrift
NPL – Neue Politische Literatur
NZZ – Neue Züricher Zeitung
PAAA – Politisches Archiv des Auswärtigen Amts
Prot. – Protokoll
Rd. Schr. – Rundschreiben
RGBl – Reichsgesetzblatt
RIAS – Rundfunk im amerikanischen Sektor
SZ – Süddeutsche Zeitung
taz – Tageszeitung
VEJ – Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, 1933–1945
VfZ – Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte
VSWG – Vierteljahresschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
ZAA – Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie
ZDF – Zweites Deutsches Fernsehen
ZfG – Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
ИСТОЧНИКИ И ЛИТЕРАТУРА
ОПУБЛИКОВАННЫЕ ИСТОЧНИКИ
Adenauer, Konrad: Erinnerungen. 4 Bde. Stuttgart, 1965–1968.
Adenauer, Konrad: Teegespräche. Bd. 1: 1950–1954. Bd. 2: 1955–1958, bearb. von Hanns Jürgen Küsters. Berlin, 1984 u. 1986.
Adenauer, Konrad: «Es mußte alles neu gemacht werden». Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950–1953, bearb. von Günter Buchstab. Stuttgart, 1986.
Adenauer, Konrad: «Wir haben wirklich etwas geschaffen». Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1953–1957, bearb. von Günter Buchstab. Stuttgart, 1990.
Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler: Die Regierung Hitler, Teil I, 1933/34, bearb. v. K. H. Minuth. Bd. I, 30.1.–31.8.1933. Boppard, 1983.
Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik, hg. v. Karl Dietrich Erdmann u. a.: Das Kabinett Cuno, bearb. v. K. H. Harbeck. Boppard, 1978; Die Kabinette Brüning I und II, bearb. v. T. Koops. 2 Bde. Boppard, 1982; Das Kabinett Schleicher, bearb. v. A. Golecki. Boppard, 1986.
Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, hg. im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte. München, 1989 ff.
Akten zur deutschen auswärtigen Politik: 1918–1945. Aus dem Archiv des Auswärtigen Amts. Göttingen u. a., 1950 ff.
Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945, bearb. v. Bernhard Stasiewski. Bd. 6: 1943–1945. Mainz, 1985.
Akten Kardinal Michael von Faulhabers, bearb. v. Ludwig Volk. Bd. 2: 1935–1945. Mainz, 1978.
Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie. Bd. 8: Allensbach 1978–1983. München u. a., 1983.
Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie. Bd. 9: Allensbach 1984–1992. München u. a., 1992.
Anweiler, Oskar (Hg.) Bildungspolitik in Deutschland 1945–1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband. Bonn, 1992.
Apel, Hans: Der Abstieg 1978–1988. Politisches Tagebuch eines Jahrzehnts. Stuttgart, 1990.
Augstein, Rudolf, u. a.: «Historikerstreit». Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München, 1989.
Bargatzky, Walter: Hotel Majestic. Ein Deutscher im besetzten Frankreich. Freiburg i. Br./Basel/Wien, 1987.
Berbig, Roland u. a. (Hg.) In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Berlin, 1994.
Bihl, Wolfdieter (Hg.) Deutsche Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges. Darmstadt, 1991.
Boelcke, Willi A. (Hg.) Wollt Ihr den totalen Krieg? Die geheimen Goebbels-Konferenzen 1939–1943. Stuttgart, 1967.
Bogoeva, Julija; Fetscher, Caroline (Hg.) Srebrenica. Dokumente aus dem Verfahren gegen General Radislav Krstic vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag. Frankfurt a. M., 2002.
Borodziej, Wlodzimierz; Lemberg, Hans (Hg.) Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. «Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden». Dokumente aus polnischen Archiven. Marburg a.d.Lahn, 2000–2004.
Brandt, Willy: Erinnerungen. Frankfurt a. M., 1989.
Breloer, Heinrich (Hg.) Geheime Welten. Deutsche Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1947. Frankfurt a. M., 1999.
Broszat, Martin; Fröhlich, Elke; Wiesemann, Falk (Hg.) Bayern in der NS-Zeit. Soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte. Bd. 1. München/Wien, 1977.
Bruyn, Günter de: Vierzig Jahre. Ein Lebensbericht. Frankfurt a. M., 1999.
Buchbender, Ortwin; Sterz, Reinhold (Hg.) Das andere Gesicht des Krieges. Deutsche Feldpostbriefe 1939–1945. München, 1982.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Andre Steiner: Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 (Band SBZ/DDR). Bonn, 2006.
Delacor, Regina M. (Hg.) Attentate und Repressionen. Ausgewählte Dokumente zur zyklischen Eskalation des NS-Terrors im besetzten Frankreich 1941/42. Stuttgart, 2000.
Department of State (Ed.) Papers Relating to the Foreign Relations of the United States. The Paris Peace Conference 1919. Vol. 6. Washington, D. C., 1946.
Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, hg. v. Hanns Jürgen Küsters. München, 1998.
Deutscher Bundestag (Hg.) Zur Verjährung nationalsozialistischer Verbrechen. Dokumentation der parlamentarischen Bewältigung des Problems 1960–1979. Bonn, 1980.
Deutscher Textilarbeiterverband (Hg.) Mein Arbeitstag – mein Wochenende. Berlin, 1931.
Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934–1940, hg. v. Klaus Behnken. Frankfurt a. M., 1980.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland. 16 Bde. München, 2008 ff.
Dokumente deutscher Bischöfe, hg. v. Günter Baadte, Anton Rauscher. Bd. 1. Hirtenbriefe und Ansprachen zur Gesellschaft und Politik 1945–1949, bearb. v. Wolfgang Lohr. 2. Auflage. Würzburg, 1986.
Dokumente zur Deutschlandpolitik, begründet von Ernst Deuerlein, hg. vom Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen. Frankfurt a. M./München, 1961 ff.
Domarus, Max: Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945, kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen. 4 Bde. Neustadt a. d. Aisch, 1962.
Einsiedel, Heinrich von: Tagebuch der Versuchung 1942–1950. Berlin/Stuttgart, 1950.
Emminger, Otmar: D-Mark, Dollar, Währungskrisen. Erinnerungen eines ehemaligen Bundesbankpräsidenten. Stuttgart, 1986.
Erler, Peter (Hg.) «Nach Hitler kommen wir». Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/45 für Nachkriegsdeutschland. Berlin, 1994.
Exilvorstand der Sozialdemokratischen Partei (Hg.) Deutschland-Berichte. Prag, 1933–1940.
Faschismus, Getto, Massenmord. Dokumentation über Ausrottung und Widerstand der Juden in Polen während des Zweiten Weltkrieges, hg. vom Jüdischen Historischen Institut Warschau; ausgewählt, bearbeitet und eingeleitet von Tatiana Berenstein, Artur Eisenbach u. a. Berlin, 1960.
Fischer, Joschka: Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik vom Kosovo bis zum 11. September. Köln, 2007.
Flechtheim, Ossip K. (Hg.) Dokumente zur parteipolitischen Entwicklung in Deutschland seit 1945, Programmatik der Deutschen Parteien. Bd. 3. Berlin, 1963.
Fontane, Theodor: Briefe an Georg Friedlaender, hg. v. Kurt Schreinert. Heidelberg, 1954.
Frank, Hans: Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939–1945, hg. v. Werner Präg u. Wolfgang Jacobmeyer. Stuttgart, 1975.
Goebbels, Joseph: Der steile Aufstieg. Reden und Aufsätze aus den Jahren 1942/43. München, 1944.
Goebbels, Joseph: Die Tagebücher, hg. v. Elke Fröhlich. 32 Bde. München, 1993–2008.
Goebbels, Joseph: Goebbels-Reden, hg. v. Helmut Heiber. Düsseldorf, 1971.
Gorbatschow, Michail: Ausgewählte Reden und Aufsätze. Bd. 4. Berlin, 1988.
Grabitz, Helge; Scheffler, Wolfgang: Letzte Spuren. Ghetto Warschau, SS-Arbeitslager Trawniki, Aktion Erntefest. Fotos und Dokumente über Opfer des Endlösungswahns im Spiegel der historischen Ereignisse. Berlin, 1988.
Groscurth, Helmuth: Tagebücher eines Abwehroffiziers 1938–1940, hg. v. Helmut Krausnick und Harold C. Deutsch. Stuttgart, 1970.
Gütt, Arthur; Rüdin, Ernst; Ruttke, Falk: Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933. Mit Auszug